Fühlst du dich von den Herausforderungen des Lebens überfordert? Stress, hormonelle Veränderungen oder die Balance zwischen Familie und Karriere können belastend sein. Doch es gibt einen Weg, mehr innere Stärke und Resilienz aufzubauen. In diesem Artikel erfährst du, wie du durch einfache Atemübungen, Akzeptanz und einen positiven Mindset Stress meistern und zu mehr Gelassenheit finden kannst. Entdecke, wie du deine innere Ruhe zurückgewinnen kannst!
Hier findest du Thorsten:
Webseite: www.thorsten–
Instagram: www.instagram.com/thorsten_
Wie baust du innere Stärke auf, auch in stressigen Zeiten?
Willkommen zu deinem ersten Schritt in ein stärkeres Leben!
Hast du auch schon oft das Gefühl, dass dich die Herausforderungen des Lebens überfordern? Ob stressige Phasen im Job, hormonelle Veränderungen oder familiäre Belastungen – es gibt Momente, da scheinen die Anforderungen des Lebens einfach zu viel zu sein. Vielleicht fühlst du dich von Diäten und kurzfristigen Lösungsversuchen gequält und suchst nach einem langfristigen Ansatz für mehr Gesundheit und inneres Gleichgewicht. Hier kommt die gute Nachricht: Du kannst diese Belastungen nicht nur überwinden, sondern innerlich stärker werden und zu einem gesünderen, erfüllteren Leben finden.
In diesem Artikel geht es darum, wie du in herausfordernden Zeiten innere Stärke und Resilienz aufbauen kannst, um so den Anforderungen des Lebens selbstbewusster und gelassener zu begegnen. Wir haben gemeinsam mit Thorsten Havener, Bestsellerautor und Mentalkünstler, wichtige Techniken und Übungen entwickelt, die dir dabei helfen, deine innere Balance zu finden – auch in turbulenten Zeiten.
Mini-Zusammenfassung: Was du aus diesem Beitrag lernen kannst
- Wie du deine innere Stärke aktiv aufbaust – mit einfachen Atemtechniken
- Die Bedeutung von Akzeptanz und Struktur für deine Resilienz
- Der Unterschied zwischen positivem und optimistischem Denken – und wie du den richtigen Mindset entwickelst
- Wie du stressige Situationen bewältigst und gleichzeitig deinen Fokus behältst
Was ist innere Stärke und warum ist sie so wichtig?
Innere Stärke bedeutet mehr als nur psychische Widerstandskraft. Es ist die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben, sich selbst zu vertrauen und immer wieder aufzustehen, auch wenn es mal nicht gut läuft. Für viele Frauen ist das besonders wichtig – sei es während hormoneller Veränderungen, der stressigen Zeit mit kleinen Kindern oder der Herausforderung, den Spagat zwischen Familie und Karriere zu meistern. Innere Stärke gibt dir das nötige Selbstvertrauen, mit den Herausforderungen des Lebens souverän umzugehen.
Doch wie baust du diese Stärke auf? Es beginnt mit dem Fokus auf die Dinge, die du kontrollieren kannst – und das ist vor allem dein innerer Zustand. Ein wichtiger Schlüssel dazu ist die Atmung. In stressigen Momenten kann es helfen, sich bewusst auf den Atem zu konzentrieren. Dies beruhigt nicht nur den Körper, sondern hilft dir auch, den Kopf frei zu bekommen.
Warum Akzeptanz der erste Schritt zu innerer Stärke ist
Ein entscheidender Bestandteil des Aufbaus von Resilienz ist die Akzeptanz. Du kannst die äußeren Umstände nicht immer ändern, aber du kannst deine Reaktion darauf steuern. Thorsten Havener spricht im Podcast über eine sehr kraftvolle Methode, um mit Stress und Ängsten umzugehen: Akzeptiere, was du nicht ändern kannst. Nur wenn du anerkennst, dass etwas gerade so ist, wie es ist, kannst du beginnen, das Beste daraus zu machen.
In stressigen Momenten bedeutet das, sich kurz zurückzunehmen, tief durchzuatmen und sich bewusst zu machen: „Das ist die Situation, und ich kann damit umgehen.“ Dieser einfache Schritt der Akzeptanz hilft dir, emotionalen Stress zu reduzieren und den Fokus wieder auf die Lösung zu lenken.
Die Kunst der Atmung: Dein erster Schritt zu mehr Resilienz
Eine Technik, die Thorsten besonders am Herzen liegt, ist die bewusste Atemübung. Diese Technik hilft dir, in stressigen Momenten die Kontrolle über deinen Körper zurückzugewinnen und deine Gedanken zu beruhigen. Du fokussierst dich auf deinen Atem – bei jedem Einatmen stellst du dir vor, dass du Energie in den höchsten Punkt deines Kopfes ziehst, bei jedem Ausatmen konzentrierst du dich auf deine Fußspitzen. Diese Übung hilft, deinen Körper zu entspannen und den Geist zu beruhigen.
Wenn du diese Technik regelmäßig übst, wirst du feststellen, dass du auch in stressigen Situationen schneller zur Ruhe kommst und deine Gedanken nicht mehr die Kontrolle übernehmen. Das ist eine unglaublich mächtige Methode, um innere Stärke aufzubauen und auch in schwierigen Zeiten ruhig und gelassen zu bleiben.
Optimismus versus Positives Denken: Warum der richtige Mindset entscheidend ist
Viele Menschen sprechen von positivem Denken, wenn es darum geht, Herausforderungen zu meistern. Doch Thorsten erklärt, dass positiv zu denken oft dazu führt, dass man die Realität ausblendet. Stattdessen solltest du dich auf Optimismus konzentrieren – das bedeutet, dass du dich auf das konzentrierst, was du in der Situation beeinflussen kannst, und die Dinge, die du nicht ändern kannst, akzeptierst. Optimismus geht also einen Schritt weiter, indem er dir hilft, trotz der Schwierigkeiten eine Lösung zu finden.
Optimistisch zu denken bedeutet, deine Energie auf das zu richten, was du kontrollieren kannst, und mit Zuversicht voranzugehen. Das kann zum Beispiel so aussehen, dass du dich darauf fokussierst, was du bereits erreicht hast und dass du in der Lage bist, deine Ziele zu erreichen, auch wenn es mal Rückschläge gibt. Es geht darum, die Kontrolle zu behalten und dich nicht von äußeren Umständen entmutigen zu lassen.
Die mentale Subtraktion: Eine einfache Übung, um deinen Fokus zu verändern
Die mentale Subtraktion ist eine kraftvolle Übung, die dir hilft, die Perspektive zu verändern und zu schätzen, was du bereits hast. Thorsten erklärt im Podcast, dass diese Übung besonders hilfreich ist, wenn du dich in einer Phase der Selbstkritik oder des Selbstmitleids befindest. Du stellst dir vor, dass du etwas Wichtiges in deinem Leben verlieren würdest – wie die Fähigkeit zu sehen oder zu gehen – und reflektierst dann, wie viel du gerade hast. Diese Übung kann dir helfen, Dankbarkeit zu entwickeln und deinen Fokus auf das Positive zu richten.
Wenn du dich das nächste Mal gestresst oder überfordert fühlst, versuche diese Übung. Sie wird dir helfen, dich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt, und dich zu mehr innerer Stärke zu führen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu innerer Stärke und Resilienz
- Wie kann ich innere Stärke aufbauen?
Beginne mit kleinen Atemübungen, um deinen Körper und Geist in stressigen Momenten zu beruhigen. Akzeptiere, was du nicht ändern kannst, und fokussiere dich auf das, was du beeinflussen kannst. - Was ist der Unterschied zwischen positivem und optimistischem Denken?
Positives Denken bedeutet, Dinge zu ignorieren, die nicht in deiner Kontrolle liegen. Optimismus hingegen fokussiert sich auf das, was du tun kannst, um die Situation zu verbessern. - Wie kann ich meine Resilienz steigern?
Übe regelmäßig Techniken wie die Atmung und Akzeptanz. Nimm dir Zeit, um deine Gedanken zu sortieren und deine innere Ruhe zu finden. - Kann ich Resilienz auch in stressigen Momenten aufbauen?
Ja, Resilienz wird durch regelmäßiges Üben und durch das bewusste Steuern deiner Reaktionen auf stressige Situationen aufgebaut.